
Über den Dächern Shanghais
Über den Dächern Shanghais entfaltet sich ein beeindruckendes Panorama, das die faszinierende Dualität der Stadt widerspiegelt. Hier treffen jahrhundertealte Traditionen auf hypermoderne Architektur: Historische Tempel und Gartenanlagen stehen in unmittelbarem Gegensatz zu schwindelerregenden Wolkenkratzern. Diese Kulisse ist nicht nur ein Zeugnis des rasanten Wachstums Shanghais, sondern auch ein Symbol für den sozialen Status seiner Bewohner. Während die oberen Etagen der Hochhäuser oft luxuriöse Wohnungen und exklusive Gastronomien beherbergen, liegen in den verwinkelten Gassen darunter kleine Teehäuser und traditionelle Märkte, die einen Einblick in das kulturelle Erbe der Stadt bieten. In diesem Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft entsteht ein einzigartiges urbanes Erlebnis, das die komplexe Identität Shanghais prägt.

Der Hype der Perlen
Perlen haben in China eine lange und bedeutende Geschichte und sind bis heute sehr begehrt. Sie symbolisieren nicht nur Schönheit und Eleganz, sondern auch sozialen Status und Ansehen. In vielen Kulturen gelten Perlen als Ausdruck von Reichtum und Raffinesse, was sich besonders in den aufwendigen Designs zeigt, die oft mit traditionellen chinesischen Motiven kombiniert werden. In den geschäftigen Straßenmärkten Shanghais und anderer Städte sind Perlen in zahlreichen Variationen erhältlich – von klassischen weißen Perlenketten bis hin zu bunten, kreativen Arrangements, die sowohl Touristen als auch Einheimische anziehen. Die Perlenfarmen Chinas, insbesondere in Regionen wie Jiangsu und Zhejiang, spielen eine entscheidende Rolle in diesem florierenden Markt. Hier werden sowohl Süßwasser- als auch Salzwasserperlen gezüchtet, wobei die Süßwasserperlen aufgrund ihrer Vielfalt und Erschwinglichkeit besonders populär sind.

Statussymbol Jade
Jade hat in der chinesischen Kultur eine herausragende Stellung und ist seit über 5.000 Jahren ein Symbol für Reinheit, Weisheit und Unsterblichkeit. In der traditionellen chinesischen Gesellschaft wird Jade nicht nur als wertvoller Edelstein geschätzt, sondern auch als Träger von tiefen spirituellen und kulturellen Bedeutungen. Die beiden Hauptarten, Nephrit und Jadeit, variieren in Farbe und Qualität, wobei Jadeit als die kostbarere gilt. Die Begeisterung für Jade zeigt sich in ihrer Verwendung in Kunst, Schmuck und Ritualgegenständen. Sie wird häufig bei Zeremonien eingesetzt, da man glaubt, dass sie Schutz bietet und Glück bringt. Jade gilt auch als Symbol für Tugenden wie Loyalität und Gerechtigkeit, was ihren hohen gesellschaftlichen Stellenwert unterstreicht.

"Diamonds are the girls best friends"
Dieser Slogan schwirrt einem sofort im Kopf herum, wenn man durch die pulsierenden Straßen Shanghais schlendert. An jeder Ecke wird verlockend mit funkelnden Verlobungsringen und Brillanten geworben. Egal, wo man hinschaut, die Möglichkeit, Diamanten zu erwerben, scheint allgegenwärtig zu sein.
Allerdings ist der Trend nach "ethischen Diamanten" unaufhaltsam. Diamanten sind in China nicht mehr von Seltenheit geprägt durch den enormen Überfluss an synthetischen Diamanten.

Kunsthandwerk nach alter Tradition
Das Kunsthandwerk in China hat eine jahrtausendealte Tradition und ist tief in der Kultur und Geschichte des Landes verwurzelt. Handwerkliche Fähigkeiten wurden über Generationen hinweg weitergegeben und haben sich in verschiedenen Regionen Chinas unterschiedlich entwickelt. Zu den bekanntesten Kunsthandwerken gehören die Porzellanherstellung, die Seidenweberei, die Kalligraphie, die Holzschnitzerei, die Gold- & Silberschmiede und die Jadebearbeitung.Traditionelles chinesisches Kunsthandwerk wird oft mit einem hohen Maß an Präzision und Detailverliebtheit assoziiert. Handwerker betrachten ihre Kunst oft als Erweiterung ihrer kulturellen Identität und ihres Erbes.