Mina Merveldt

Meine Leidenschaft zu edlen Steinen, fernen Reisen und dem Unternehmertum
Mein Name ist Jasmin Baumann, und ich bin die Gründerin und Jungunternehmerin hinter der Marke DiaMina. Unter dem Namen Mina Merveldt verkörpere ich meine Markenidentität und lebe nach den Mottos:
"Feiere deine Facetten und Kanten, denn diese bringen
einen Diamanten erst zum Strahlen."
„Tu, was du liebst, und du wirst nie wieder arbeiten müssen.“
Bereits während meiner Schulzeit im Jahr 2018 gründete ich gemeinsam mit meiner Mutter das Naturkosmetikunternehmen "Yamina" , welches bis heute
erfolgreich und stetig wächst.
Nach mehreren Jahren in unterschiedlichen und verantwortungsvollen Positionen in der Privatwirtschaft wagte ich schlussendlich den Schritt in die Selbstständigkeit.
Der Firmenname DiaMina prägt meine tiefe Verbundenheit zu Edelsteinen, Diamanten und Schmuck. Im Gegensatz dazu verbindet meine Markenidentität
Mina Merveldt meine Wurzeln und Leidenschaft zum Unternehmertum.
Ich freue mich darauf, meine Begeisterung und meine
Vision von DiaMina mit dir teilen zu können!

Eine Vision mit Persönlichkeit
Meine Reisen in ferne Länder zu den Minen und in Abbaugebiete in Verbindung mit meinem Engagement in der ÖGEMG hat mir sehr tiefgehende Einblicke in die Branche ermöglicht. Unterstützt durch ein Netzwerk familiärer Wurzeln, bringe ich generationenübergreifende Traditionen und moderne Innovationen zusammen.
Seit meiner Kindheit fasziniert mich die Verbindung von Geschichte, Religionen, Kulturen und Schmuck. Diese Interessen haben nicht nur meine persönliche Entwicklung geprägt, sondern auch mein berufliches Profil für Details und das Unterbewusstsein geschärft. Heute kann ich Leidenschaft mit Kreativität und Wirtschaftlichkeit bei DiaMina vereinen.
DiaMina steht für Expertise und den Mut als junge Frau, Neues zu wagen. In jungen Jahren habe ich bereits umfassendes Wissen gesammelt, das ich in einzigartigen Schmuckstücken, Forschungsexpertisen und Designs umsetzen kann. Mein Ziel ist es, Tradition mit einem modernen Blick auf
die Welt in Symbiose zu setzten.

Luxus mit Verantwortung
Bei DiaMina verschmelzen meine persönlichen Werte wie Ethik, Transparenz und Handschlagqualität mit meiner Leidenschaft für seltene edle Steine. Unsere Vision ist es, das führende Unternehmen in Österreich für hochwertige Diamanten und Edelsteine zu werden. Wir möchten der erste Ansprechpartner für exklusive Qualität, Beratung und ein unvergleichliches Kundenerlebnis mit Handschlagqualität sein.
Unsere Werte spiegeln sich nicht nur in den Angeboten wider, sondern auch in unserem Handeln und der transparenten und umfangreichen Beratung. Wir setzen auf faire Beschaffung und garantieren, dass jede Facette der Edelsteine sowohl ihre Schönheit als auch Integrität widerspiegelt. Für uns gehen Luxus und Verantwortung Hand in Hand.
DiaMina steht für Inspiration und Ausdruck von Einzigartigkeit. Jeder Stein, den wir anbieten, ist ein Unikat und erzählt eine eigene Geschichte. Unser Ziel ist es, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern emotionale Verbindungen zu schaffen und Erinnerungen nachhaltig zu prägen.
DiaMina ihr Partner für transparenten Luxus!
Meilensteine

Strategische Unternehmensplanung
Ausbildungsabschluss zur zertifizierten Diamantgutachterin & Gemmologin

Unternehmensgründung

To be continued ...
Berufliches Know-How hinter DiaMina






Erfahre mehr über meine Faszination für die Branche
Die Aussagekraft der Zertifikatsexpertisen
Die Welt der Diamanten und Edelsteine ist ebenso faszinierend wie komplex, weshalb eine fundierte Zertifizierung und Expertise von entscheidender Bedeutung sind. Zertifikate fungieren als vertrauenswürdige Nachweise über die Qualität und Echtheit von Edelsteinen. Sie bieten sowohl Käufern als auch Verkäufern die Gewissheit, dass die beworbenen Eigenschaften des Steins – wie Farbe, Reinheit, Schliff und Karat – objektiv beurteilt wurden. Renommierte Institute wie GIA (Gemological Institute of America), DSEF (Deutsches Gemmologisches Institut), SSEF (Schweizerisches Institut für Edelsteinforschung) und Gobelin haben sich als führend in der Gemmologie etabliert und garantieren durch ihre unvoreingenommene Bewertung die Authentizität der angebotenen Steine. Ein Zertifikat von diesen Institutionen ist nicht nur ein Dokument; es ist ein Zeichen von Autorität und Vertrauen. Die jeweiligen Expertise dieser Institute beruhen auf jahrzehntelanger Forschung, strengen Prüfverfahren und einem hohen Standard ethischer Richtlinien. Ein solches Zertifikat bestätigt nicht nur die Eigenschaften eines Edelsteins, sondern dokumentiert auch dessen Herkunft und Behandlung, was für eine informierte Kaufentscheidung unerlässlich ist. Im Zusammenhang mit Edelsteinen und Diamanten spielen auch Marktwert und Versicherungswert eine entscheidende Rolle. Der Marktwert eines Diamanten oder Edelsteins bezieht sich auf den Preis, den Käufer bereit sind zu zahlen, basierend auf Angebot und Nachfrage sowie aktuellen Markttrends. Dieser Wert kann erheblich schwanken und hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich der Seltenheit des Steins und der Anerkennung des Zertifizierungsinstituts. Der Versicherungswert hingegen stellt den Betrag dar, den ein Versicherungsunternehmen bereit ist, im Falle von Verlust oder Beschädigung des Edelsteins zu ersetzen. Dieser Wert wird in der Regel anhand des Marktwerts festgelegt, berücksichtigt jedoch auch individuelle Faktoren wie den Zustand des Steins und die vorhandenen Zertifikate. Ein hochwertiges Zertifikat erhöht in der Regel den Versicherungswert, da es die Qualität und Echtheit des Steins eindeutig nachweist. Insgesamt ist die Zertifizierung von Diamanten und Edelsteinen ein unverzichtbarer Bestandteil des Kaufs und Verkaufs in diesem Bereich. Sie schafft Transparenz, fördert Vertrauen und hilft dabei, den tatsächlichen Wert eines Edelsteins zu ermitteln. Mit der Auswahl von zertifizierten Steinen aus anerkannten Instituten können Käufer sicherstellen, dass sie eine informierte Entscheidung treffen und ihren Schmuck mit dem Wissen tragen, dass er von Experten geprüft wurde.
Erfahren Sie mehrHerkunft der edlen Steine
Einfluss auf Bewertung und visuelles Erscheinungsbild der Edelsteine üben eine außergewöhnliche Faszination auf Menschen aus. Ihre Schönheit, Seltenheit und die Geschichten hinter ihrer Entdeckung machen sie zu begehrten Objekten in der Schmuckindustrie und Sammlerkreisen. Ein entscheidender Aspekt, der den Wert und das visuelle Erscheinungsbild eines Edelsteins bestimmt, ist seine Herkunft. Verschiedene Regionen der Welt haben einzigartige geologische Bedingungen, die die Eigenschaften von Edelsteinen prägen. In diesem Artikel betrachten wir die Bedeutung der Abbauregionen und Fundstätten, herausragende Beispiele wie die Paraíba-Turmalin- und Argyle-Diamantenminen sowie den historischen Kontext, der diese faszinierenden Steine umgibt. Geologie und ihre Auswirkungen auf Edelsteine Die Entstehung von Edelsteinen ist ein komplexer Prozess, der über Millionen von Jahren stattfindet. Die geologischen Bedingungen – darunter Temperatur, Druck und chemische Zusammensetzung des Bodens – variieren stark je nach Region. Diese Faktoren beeinflussen die Bildung, Farbe, Klarheit und Seltenheit der jeweiligen Edelsteine. Ein hochwertiger Edelstein zeichnet sich oft durch spezifische Eigenschaften aus, die eng mit seiner Herkunft verknüpft sind. Beispielsweise gibt es einige Gebiete, die für außergewöhnliche Farbvariationen oder eine hohe Transparenz bekannt sind. Diese Merkmale sind entscheidend für die Bewertung eines Edelsteins und steigern dessen Marktwert erheblich. Prominente Abbauregionen und ihre Steine Paraíba-Turmalin Die Paraíba-Turmaline werden in der gleichnamigen brasilianischen Region abgebaut und sind berühmt für ihre außergewöhnlichen Neonfarben, die von leuchtendem Blau bis intensivem Grün reichen. Diese intensiven Farben entstehen durch einen hohen Gehalt an Kupfer und Mangan, was bei anderen Turmalinen selten vorkommt. Die Entdeckung der Paraíba-Turmaline in den 1980er Jahren revolutionierte den Markt für farbige Edelsteine. Aufgrund ihrer Seltenheit und der einzigartigen Farbnuancen gelten sie heute als eine der teuersten Turmalinarten weltweit. Historisch betrachtet hat die Region Paraíba eine interessante Geschichte, da sie ursprünglich von Einwanderern aus Europa besiedelt wurde, die in der Landwirtschaft arbeiteten. Der plötzliche Anstieg des Bergbaus und die Entdeckung der Turmaline führten zu einem wirtschaftlichen Umbruch in der Region. Argylemine Die Argylemine in Australien gehört zu den bekanntesten Diamantenminen der Welt und ist berühmt für ihre außergewöhnlichen rosa, roten und champagnerfarbenen Diamanten. Die Mine wurde 1983 eröffnet und produzierte über die Jahre hinweg etwa 90% der weltweit angebotenen rosa Diamanten. Die argylefarbenen Diamanten entstehen unter speziellen geologischen Bedingungen, bei denen sich die Kristallstruktur während der Bildung des Steins verändert. Diese Änderungen führen zu den einzigartigen Farben, die so begehrt sind. Historisch gesehen war die Argylemine eine Quelle für wirtschaftliches Wachstum in Westaustralien und hat nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern auch den globalen Markt für Diamanten nachhaltig beeinflusst. Die Mine schloss 2020, aber die hinterlassenen Schätze und das Erbe ihrer exquisite Steine bleiben unvergessen. Kashmir-Saphire Die Saphire aus der Region Kashmir in Indien zählen zu den wertvollsten der Welt. Die Abbaustätten in dieser bergigen Region wurden im späten 19. Jahrhundert entdeckt und sind bekannt für ihre tiefblaue Farbe und die samtartige Textur. Die besondere Farbe resultiert aus dem hohen Gehalt an Eisen und Titan. Die begrenzte Verfügbarkeit und die historische Relevanz der Region, die einst von Maharadschas regiert wurde, verleihen diesen Saphiren einen einzigartigen Status auf dem Markt. Zusammenfassung Die Herkunft edler Steine ist nicht nur ein geografisches Detail, sondern spielt eine zentrale Rolle für ihre Eigenschaften, ihren Wert und ihre kulturelle Bedeutung. Jedes Abbaugebiet erzählt eine eigene Geschichte, die in den Steinen selbst verwoben ist. Von den leuchtenden Paraíba-Turmalinen über die seltenen Argyle-Diamanten bis hin zu den majestätischen Kashmir-Saphiren – die Geologie, Geschichte und das kulturelle Erbe der Fundstätten machen jeden Edelstein zu einem ganz besonderen Unikat. Die Berücksichtigung der Herkunft ist daher entscheidend für jeden, der sich mit der Bewertung und dem Kauf von Edelsteinen beschäftigt.
Erfahren Sie mehrGrundlage zur Bewertung von edlen Steinen
Die Bewertung von Edelsteinen ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt. Unter diesen sind das Gewicht, die Abmessungen und der Schliff entscheidende Eigenschaften, die nicht nur die ästhetische Anziehungskraft eines Steins beeinflussen, sondern auch seinen Marktwert. In diesem Artikel untersuchen wir, warum diese allgemeinen Daten so wichtig sind und welche Rolle sie in der Welt der Edelsteine spielen. Gewicht: Carat als Maßstab Das Gewicht von Edelsteinen wird in Carat (ct) gemessen, wobei ein Carat 0,2 Gramm o oder 100 Punkten entspricht. Diese Maßeinheit ist nicht nur für Diamanten, sondern auch für viele andere Edelsteine relevant. Das Caratgewicht hat einen direkten Einfluss auf den Wert des Steins; größere Steine sind in der Regel seltener und damit teurer. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gewicht allein nicht das vollständige Bild eines Edelsteins vermittelt. Zwei Steine mit demselben Gewicht können aufgrund von Unterschieden in der Dichte oder dem Schliff erheblich unterschiedlich aussehen und bewertet werden. Daher muss das Gewicht immer im Kontext anderer Eigenschaften betrachtet werden. Abmessungen: Die physische Präsenz Die Abmessungen eines Edelsteins, die Länge, Breite und Höhe, sind ebenfalls entscheidend für seine visuelle Wirkung. Diese Maße ergeben sich aus dem Schliff des Steins und beeinflussen, wie Licht in die Facetten eindringt und reflektiert wird. Ein gut proportionierter Stein kann selbst bei geringerem Gewicht beeindruckender wirken als ein schwererer, schlecht geschliffener Stein. Beispielsweise kann ein perfekt geschliffener Diamant in der Runde (Brillant-Schliff) durch seine speziellen Facetten das Licht optimal brechen und funkeln, wodurch er größer und strahlender erscheint als ein gleich schwerer, aber weniger optimal geschnittener Stein. Schliff: Kunst und Wissenschaft Der Schliff eines Edelsteins ist möglicherweise das wichtigste Kriterium, wenn es um seine Schönheit und Brillanz geht. Er umfasst nicht nur die Form des Steins, sondern auch die Anordnung und die Proportionen der Facetten. Gute Schleifkunst kann das Lichtspiel eines Steins maximieren und ihm eine einzigartige Tiefe und Helligkeit verleihen. Jeder Schliff hat spezifische Eigenschaften und Anforderungen. So wird beispielsweise beim Brillant-Schliff darauf geachtet, dass 58 Facetten optimal angeordnet sind, um das Licht ideal zu reflektieren. Im Vergleich dazu kann ein Smaragdschliff, der oft Rechteckig ist, eine andere Art von Schönheit und Eleganz hervorrufen, die sich in der Klarheit des Steins zeigt. Zusammenfassung Die allgemeinen Eigenschaften eines Edelsteins – Gewicht, Abmessungen und Schliff – sind grundlegend für die Bewertung und das visuelle Erscheinungsbild. Sie beeinflussen nicht nur den Marktwert, sondern auch die Wahrnehmung und das Gefühl, das ein Stein beim Betrachter hervorruft. Ein tiefes Verständnis dieser Faktoren ermöglicht sowohl Käufern als auch Verkäufern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die wahre Schönheit von Edelsteinen zu erkennen. Beim Kauf oder der Bewertung von Edelsteinen sollte daher immer darauf geachtet werden, diese Aspekte genau zu berücksichtigen.
Erfahren Sie mehr