Allgemeine Zertifikatsdaten
DiaMina steht für Transparenz gegenüber den Kunden.
Zertifikate empfinden wir als sehr wesentlich um am Markt in der heutigen Zeit agieren zu können.
Wir stellen nur Zertifikate aus für echte Steine, bei welchen der Wert der edlen Steine in rentablem Verhältnis
zum Kostenaufwand des Zertifikats steht.
Farbe

Farbe
Die Farbe von edlen Steinen ist eine der wichtigsten Eigenschaften. Sie resultiert aus der chemischen Zusammensetzung und der Struktur des Kristallgitters der edlen Steine. Weiters spielt sie eine entscheidende Rolle für die Qualität und ermöglicht teilweise Herkunftsbestimmungen und beeinflusst maßgeblich den Preis der Steine.
Nicht zu unterschätzen in der Branche der edlen Steine ist die Modefarbe des Jahres, nach diesen richten sich die Designer aller Branchen und entwerfen die neuen Kollektionen, sowie auch in der Welt des Glitzers und des besonders edlen.

Farblose Diamanten
Bei Diamanten unterscheidet man zwischen Fancy Colors und farblosen Diamanten. In Zuge der Geschichte des Diamant wurde der berühmte und berüchtigte Brillantschliff entwickelt, welcher die optimale Brillianz & Lichtbrechungsreflexion des Steins, vor allem bei farblosen Diamanten sehr begünstigt.

Fancy Diamanten
Fancy Colored Diamonds hingegen präsentieren eine Vielzahl lebendiger Farben, die durch verschiedene Elemente in ihrer chemischen Struktur hervorgerufen werden und ebenfalls einen eigenen Markt mit speziellen Wertkriterien bilden. Am teuersten und am seltensten sind rote, pinke, grüne und blaue Fancy Diamonds mit intensiver Farbgebung und ohne Behandlung.

Edelsteine
Bei den Edelsteinen ist es ein bisschen komplexer. Am bekanntesten sind die "großen Drei", welche als Rubin, Saphir und Smaragd gelten. Grundsätzlich jedoch gibt es grob herunter gebrochen die meisten Edelsteinfamilien in allen Farben allerdings in unterschiedlichen Varietäten, Benennungen und Farbkonstellationen, oft durch die Herkunft oder auch die chemische Zusammensetzung bedingt.
Behandlungen

Behandlungen
Behandlungen sind ein großes und sehr komplexes Thema in der Welt der edlen Steine. Diese sind nicht immer einfach nachzuweisen und können den Wert edler Steine auch deutlich schmälern und einiges über die Qualität und Herkunft aussagen.

Hitzebehandlung
Edle Steine zu erhitzen um eine bessere Farbe und Reinheit zu bekommen ist mittlerweile eine sehr gängige Technik am Markt. Es gibt unterschiedliche Methoden und Erhitzungsstufen. Je edlen Stein sind diese auch anders zu wählen oder durchzuführen. Die Nachweisbarkeit für die Erhitzung ist allerdings nach wie vor nicht immer 100% klar ersichtlich und teilweise sehr schwer festzustellen. Vor allem bei Erhitzung mit niedriger Temperaturbehandlung.

Bestrahlung
Die Bestrahlung von edlen Steinen ist eine Technik, die in der Schmuckindustrie zunehmend Anwendung findet, um die Farbintensität und das ästhetische Erscheinungsbild von Edelsteinen zu verbessern. Diese Methode wird häufig bei Steinen wie Diamanten, Saphiren, Smaragden und anderen verarbeitet, um sie lebendiger und farbenfroher erscheinen zu lassen. Durch die Bestrahlung kann die ursprüngliche Farbe des Steins intensiviert werden, wodurch die Steine für Käufer attraktiver werden. Bezüglich der Wertigkeit ist allerdings ein erheblicher Unterschied gegeben.

Färben
Diese Behandlung wird häufig bei verschiedenen Mineralien wie Saphiren, Turmalinen, Topasen und sogar Diamanten eingesetzt. Das Ziel des Färbens ist es, die Farben lebendiger und einheitlicher zu gestalten, um die Steine für Verbraucher ansprechender zu machen. Diese Färbung ist allerdings nicht immer von lang anhaltender Dauer und in Bereich der Edelsteine auch deutlich preismindernd.

Öl-, Harz- oder Glasfüllungen
Während Smaragde oft natürliche Einschlüsse und Risse aufweisen, helfen diese Behandlungen, deren Sichtbarkeit zu reduzieren. Das Einfüllen von farblosem Öl oder speziellem Harz in die Risse sorgt dafür, dass der Stein klarer und ansprechender wirkt. Allerdings haben diese Behandlungen auch Auswirkungen auf den Marktwert des Smaragds. Behandelte Steine gelten im Allgemeinen als weniger wertvoll als unbehandelte Exemplare, da die Füllungen als ein Hinweis auf geringere Natürlichkeit angesehen werden.
Herkunft

Herkunft & Entstehung
Edle Steine sind bis heute eine ganz besondere Zeitkapsel der Geschichte. Sie entstanden vor einigen Millionen, gar Milliarden von Jahren unter enormen Hitze- & Druckbedingungen. Ein paar der wichtigsten Edelsteinvorkommen weltweit befinden sich zum Beispiel in Regionen wie Brasilien, Australien, Russland, Indien und Afrika. Im Zuge der Zertifizierung von edlen Steinen ist es bis heute am schwierigsten die Herkunft festzustellen.
Echtheitsmerkmale

Einschlüsse und Geschichte
Einschlüsse und Unreinheiten sind sehr wichtige Indizien zur Echtheitsbestimmung von edlen Steinen. Diese entstehen durch ihren Entstehungsprozess und können in Form von Blasen, Rissen oder anderen Mineralien auftreten. Im Gegensatz zu synthetischen Steinen, welche meist zu rein sind und weniger natürliche Einschlüsse aufzeigen.

Synthetische edle Steine
Zu perfekte Farbe, zu perfekte Reinheit aber bei genauerer Betrachtung doch den ein oder anderen Markel. Synthetische edle Steine sind mittlerweile sehr weit verbreitet und teilweise auch sehr schwer zu unterscheiden.
Foto: Eidechseneffekt eines synthetischen Opals

Echt synthetisch aber kaum ersichtlich & bekannt
Vorsicht vor Synthesen, welche als natürlich durchgehen. Diese weisen fast die gleichen Einschlüsse wie echte Steine auf und glänzen durch sehr gute Reinheit und Qualität.
Foto: Knischka-Rubin

Meteoritenglas
Ein gutes Beispiel für Einschlüsse sind Luftblasen und schlierenförmige Ausformungen. Diese Indizien und die bierflaschengrüne Farbe sind sehr aussagekräftige Indizien.
Foto: Einschlussbild eines Moldavits
Wir arbeiten nach den Regelwerken der CIBJO-Normen
DiaMina steht für Transparenz gegenüber den Kunden. Zertifikate empfinden wir als wesentlich um am Markt agieren zu können.
Wir stellen nur Zertifikate aus für echte Steine, bei welchen der Wert der edlen Steine in rentablem Verhältnis zum Kostenaufwand des Zertifikats steht. Auf Nachfrage stellen wir allerdings auch Befundberichte für nicht echte Steine aus.